Dehnungsstreifen auf der Haut (Striae atrophicae) können bei jedem auftreten, insbesondere als Folge von schnellem Wachstum in der Pubertät, von Schwangerschaft oder starker Gewichtszunahme oder -abnahme. Patienten mit Marfan-Syndrom neigen dazu, Dehnungsstreifen zu entwickeln, und das oft schon in jungen Jahren und ohne Gewichtsveränderungen. Diese Streifen tauchen in der Regel in Bereichen des Körpers auf, die besonders belastet sind, u. a. an den Schultern, der Hüfte und im Lendenbereich.
Related Resources
The Role of Genetic Testing in the Diagnosis of Marfan Syndrome
For years, geneticists and cardiologists have taken pride in their ability to identify individuals with Marfan syndrome based on clinical assessment alone, and have minimized a role for genetic testing in the diagnosis. Once the gene FBN1 was found to be the cause of Marfan syndrome, testing was undertaken to determine the role of genetic testing in […]
Knochen Und Gelenke Beim Marfan-Syndrom
Das Marfan-Syndrom verursacht häufig Probleme mit Knochen und Gelenken. In der Tat sind dies oft die ersten Merkmale, die einen Verdacht auf das Marfan-Syndrom erwecken und eine Person zu einem Arztbesuch bewegen, um eine Diagnose stellen zu lassen. Zu diesen Skelettmerkmalen kommt es, wenn die Knochen übermäßig lang werden oder die Bänder (das Bindegewebe, das […]
Tags: Marfan Syndrome , Patients & Families
Know the signs.
Fight for victory.
Join us in the fight for victory over Marfan syndrome and related conditions and help us create a brighter future for everyone living with these conditions.